Im März hatte das höchste Bürgergremium in Jenas zweitgrößtem Ortsteil um letzten Mal getagt, dann folgte die Corona-Pause. Am 03.06.2020 konnten OTBM Christoph Vietze und seine zehn Mitglieder des Ortsteilrats endlich wieder zusammenfinden – allerdings unter strengster Beachtung des vom Gesundheitsamt der Stadt Jena vorgeschriebenen Hygienekonzeptes.
Verantwortlich für die Erstellung, das Vorhalten und die Vorlage dieses sog. Infektionsschutzkonzeptes war der Ortsteilbürgermeister von Jena-Nord. Der genutzte Raum (72 qm) wurde für die Sitzung so eingerichtet, dass dort zehn Tische (80 x 80 cm) mit jeweils einem Stuhl aufgebaut wurden und hierbei die Mindestabstände von 150 cm
regelmäßig gewährleistet waren. Für Gäste wurden am nördlichen Ende des Raums einzelne Stühle aufgebaut die ebenfalls einen Abstand von jeweils 150 cm hatten.
Wichtige Entscheidungen wurden am Mittwoch getroffen. So beschloss der Ortsteilrat…
1.) das Stadtteilfest 2020 wie geplant im Sommer auf dem polaris-Gelände stattfinden zu lassen, jedoch unter Beachtung von Vorgaben der Thüringer Verordnung über erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus und der entsprechenden Allgemeinverfügungen der Stadt Jena. Der Beschluss fiel einstimmig.

Für das große Ortsteilfest am 18.09.2020 wurden 3.000 Euro aus dem Budget des Ortsteilrates verplant. Auf dem Programm stehen soll ein Puppenspiel für die Jüngsten, ein musikalischer Nachmittag für Senioren und Junggebliebene sowie ein Abendprogramm mit einer Band oder Solokünstlern.
2.) Einer Antragsstellung der Montesorischule mit dem witelo e.V. (= Umspannwerk der Imaginata) auf Gewährung von Bundeszuwendungen für zwei Projekte der Reihe „Wir können Kunst“ schloss sich der OTR bei einer Enthaltung als weiterer Beteiligter an. Die beantragte Gesamtförderung beim Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler soll mehr als 11.300 Euro betragen.
3.) Für den Fall, dass es in Jena zu einer zweiten Welle von COVID19-Erkrankungen kommt, hat der Ortsteilrat vorsorglich bereits 2.000 Euro aus dem OTR-Budget freigegeben, um im Dezember auf dem Emil-Höllein-Platz wieder einen Weihnachtsmarkt veranstalten zu können. Der Beschluss fiel einstimmig.
4.) Zum Umgang mit dem Wendehammer am Ende der Freiligrathstraße an der AWO Kita Abenteuerland, der aktuell immer wieder durch Fahrzeuge zugeparkt ist und von Straßenverkehrsbehörde und KSJ umgestaltet werden könnte (mehrere Anwohner hatten sich hierüber beschwert) beauftragte der Ortsteilrat, OTBM Christoph Vietze, bei den Anwohnern eine repräsentative Meinung einzuholen, wie diese die Situation einschätzen. Erst dann kann sich der OTR hierzu positionieren. Unter anderem ist auch in der Diskussion, hier eine Spielstraße auszuweisen, um von der derzeit 30 km/H Höchstgeschwindigkeit abzuweichen (= dann wären dort 7 km/H einzuhalten).
5.) Das demnächst geplante Sommerfest der Kleingartenanlage Rautal wird vom OTR aus dessen Budget mit 350 Euro mitgefördert.