„Uns schmeckt’s“: Frankfurter Kranz

Sandro Herzbluth sagt von sich zwar „Kochen ist nicht mein Ding“, trotzdem stellt er sich dann doch hin und wieder an Herd oder Grill oder bespielt die Kalte Küche. Im Sommer 2017 startete er seinen Jena-Food-Blog LEICHTE KÜCHE, der sich schnell großer Beliebtheit erfreute.

Aber Sandro hat auch eine Omi und die war lange in der Senioren-Begegnungsstätte „Jahresringe“ e.V. in Jena-Nord aktiv. Dort entstand einst unter der Regie der langjährigen Leiterin Frau Antje Töteberg sowie Frau Margarethe Loewa, Frau Hertha Nahnstil, Frau Brigitte Rothermel, Frau Erika Schulz und Frau Käthe Stange aus einer Vielzahl von bewährten Rezepturen das Backbuch „Thüringer Rezepte ausgeplaudert“, das 1999 vom Jenaer Betreuungsverein I e.V. sowie dem Seniorenzentrum „Jahresringe“ veröffentlicht wurde und heute leider ausverkauft ist.

Mit freundlicher Genehmigung des Autoren-Kollektivs der „Jahresringe“-Bäckerinnen gibt es hier bei uns in unregelmäßigen Abständen die besten Backrezepte aus Jena-Nord. Heute ist es das Rezept für einen „Frankfurter Kranz (Rührkuchenform)“. – Hinweis: Weitere Rezepte findet man HIER.

REZEPT

Man nehme: a) für den Teig = 6 Eier, 200 g Margarine, 300 g Zucker, 2 Esslöffel Rum, 100 g Mondamin, 3 Teelöffel Backpulver, 300 g Mehl | b) für die Füllungen = 500 ml Milch, 250 g Butter, 1 Päckchen Vanillepudding, 300 ml Süße Sahne, 1 x Sahnesteif, Marmelade | c) zur Verzierung = Belegkirschen, Krokantsplitter

…und so wird’s verrührt: Alle Teigzuteten gut verrühren und in einer Napfkuchenform bei 200° C ca. 1 Stunde backen. Währenddem eine Buttercreme nach Vorschrift bereiten. Nachdem der Kuchen gebacken, gestürzt und erkaltet ist dreimal waagrecht durchschneiden. Auf dem unteren Teil rote Marmelade auftragen, auf den nächsten, draufgesetzten Boden 1/3tel Buttercreme und auf den letzten Boden die Sahne auftragen.

Nun die Krone wieder aufsetzen udn die restliche Buttercreme rundherum gleichmäßig aufstreichen. Zum Verzieren mit Krokantsplittern bestreuen, oben kleine Sahnehäubchen aufsetzen und darauf je eine Kirsche geben.

Hinweis: Es gibt im Handel auch spezielle Backformen für Frankfurter Kranz, beispielsweise HIER.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s