Die Grenzen von Jena-Nord (Teil 4): Die Südgrenzen

Bleiben in unserer Exkursion durch die Grenzen des Ortsteils Jan-Nord noch die Südgrenzen zu beschreiben. Angefangen westlich bei der Kreuzung Johann-Griesbach-Straße / Dornbluthweg führt die Südgrenze über den von Hase-Weg am Damenviertel vorbei über die Nollendorfer Straße zum Nollendorfer Platz.

Abbildung © Stadt Jena © GDI-Th dl-de/by-2-0

Von dort geht es in gerader Linie weiter die Nollendorfer Straße ostwärts entlang in Richtung des Spitzweidenwegs zum Saalbahnhof, in dessen ehemaligem Hauptgebäude sich heute der Kulturbahnhof befindet. Auf Höhe der Saalbahn-Linie verspringt die Grenze kurz nach Süden, um sich an der Kreuzung Löbstedter Straße / Alte Wiesenstraße zur Saale hinzubewegen.

Abbildung © Stadt Jena © GDI-Th dl-de/by-2-0

Auch wenn die Luftaufnahme unter Umständen den Eindruck erweckt, dass auch die Südseite der Alten Wiesenstraße zum Ortsteil Jena-Nord gehört, befindet sich die Grenze direkt an der Straßenkante. Heißt: Die Alte Wiesenstraße mit den Hausnummern 2 bis 12 ist Teil von Jena-Nord, die andere Straßenseite mit den Hausnummern 3 bis 9 gehört aber ortsrechtlich bereits zum Jenaer Stadtzentrum.

[HIER finden Sie Teil 3 des Berichts] [AN DIESER STELLE kann Teil 2 nachgelesen werden] [DORT finden Sie Teil 1]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s