Sandro Herzbluth sagt von sich zwar „Kochen ist nicht mein Ding“, trotzdem stellt er sich dann doch hin und wieder an Herd oder Grill oder bespielt die Kalte Küche. Im Sommer 2017 startete er seinen Jena-Food-Blog LEICHTE KÜCHE, der sich schnell großer Beliebtheit erfreute.

Aber Sandro hat auch eine Omi und die war lange in der Senioren-Begegnungsstätte „Jahresringe“ e.V. in Jena-Nord aktiv. Dort entstand einst unter der Regie der langjährigen Leiterin Frau Antje Töteberg sowie Frau Margarethe Loewa, Frau Hertha Nahnstil, Frau Brigitte Rothermel, Frau Erika Schulz und Frau Käthe Stange aus einer Vielzahl von bewährten Rezepturen das Backbuch „Thüringer Rezepte ausgeplaudert“, das 1999 vom Jenaer Betreuungsverein I e.V. sowie dem Seniorenzentrum „Jahresringe“ veröffentlicht wurde und heute leider ausverkauft ist.
Mit freundlicher Genehmigung des Autoren-Kollektivs der „Jahresringe“-Bäckerinnen gibt es hier bei uns in unregelmäßigen Abständen die besten Backrezepte aus Jena-Nord. Heute ist es das Rezept für einen „Frühlingskuchen (1 Blech)“. – Hinweis: Das Zubereiten des Biskuitbodens findet man HIER und der Buttercreme DORT.
REZEPT
Man nehme: a) für den Biskuitboden = 200 g Zucker, 200 g Mehl, 4 Eier, 1/2 Päckchen Backpulver | b) für die Buttercreme = 250 g Butter, 1 Päckchen Puddingpulver, 1/2 Liter Milch, 4 Esslöffel Zucker, 50 g Kokosfett | c) zur Verzierung: je 1 Päckchen rote, grüne und gelbe Götterspeise
…und so wird’s verrührt: Zuerst die Götterspeise nach Vorschrift kochen und zum Erkalten bringen. Dann backe man einen Biskuitteig und fertige die Buttercreme. Auf den erkalteten Biskuitboden streiche man die Hälfte der Buttercreme, die andere Hälfte gebe man in die Tortenspritze.
Zunächst einen Rand und dann diagonal Streifen in ca. 2 cm Abstand spritzen. In diese so entstandenen Reihen wird die gelierende Götterspeise (im Wechsel der Farben) mit einem Teelöffel verteilt. – Fertig!